Nicht-Fungible Token (NFT)-Marktplätze verzeichnen eine sinkende Nachfrage nach digitalen Sammlerstücken, ein Trend, der durch den jüngsten Flash-Crash in der breiteren Kryptoindustrie möglicherweise noch verstärkt wurde.
Laut Daten der Krypto-Marktanalyseplattform Dune Analytics ist das Transaktionsvolumen auf OpenSea seit dem 3. September stetig zurückgegangen. Neben OpenSea verzeichneten auch andere konkurrierende Marktplätze, darunter Rarible und LarvaLabs, einen ähnlichen Trend.
Laut den Daten betrug der durchschnittliche Gesamtumsatz von Ethereum-Token am 3. September 56.842,07 ETH auf den fünf Plattformen mit Foundation und SuperRare. Dieses Volumen brach am 9. September auf 29.371,84 ETH ein. Der Rückgang des Handelsvolumens hat die Nachfrageverschiebung effektiv demonstriert, da die Gasgebühren über verschiedene NFT-Blockchains hinweg steigen und die Sammler ihre Interessen abschwächten.
Auch einzelne Marktplätze verzeichneten bei den meisten aufgeführten Projekten einen Rückgang der Wachstumskennzahlen. Zum Zeitpunkt des Schreibens verzeichneten die beiden Top-Projekte auf OpenSea, darunter CryptoPunks und Art Blocks Curated, ein Rückgang ihres Handelsvolumens um 54,85 % bzw. 3,23 %. Während der Bored Ape Yacht Club mit einem Anstieg des Handelsvolumens um 53,30% von dem rückläufigen Rückgang abwich, sind die Gesamtaussichten des NFT-Marktplatzes nicht positiv.
Mit Bitcoin ( BTC ) und den Tausenden von Altcoins, die von den Auswirkungen des jüngsten Preis-Flash-Crashs betroffen sind, zeigt der Weg, den die NFT-Märkte verfolgt haben, eine große Korrelation zwischen beiden Ablegern der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie. Das Wachstum des NFT-Metaversums hat in diesem Jahr einen schrittweisen Sprung gemacht, da Kollektionen weiterhin zu überhöhten Preisen verkauft werden.
Die Nachfrage auf dem Markt hat Unternehmen wie OpenSea unter immensen Personaldruck gesetzt, da immer mehr Projekte und Sammler auf den Markt drängen . Der aktuelle Zinsrückgang wird sich jedoch in letzter Zeit mit Sicherheit wieder erholen, da die Volatilität des Kryptomarktes, die im jüngsten Einbruch als Fluch diente, möglicherweise eine beispiellose Wiederbelebung auslösen kann.